Der kurze Film von ARTE enthält viele Angaben, wie der ökologische Fussabdruck berechnet wird. Vor dem Einsatz im Unterricht ist es notwendig, den Begriff „Produktivität“ zu klären. Im Gegensatz zu „Produktion“ beinhaltet Produktivität den Wertzuwachs während einer gewissen Zeit, ausgedrückt in einer Währung. Es wird also die Frage beantwortet, welcher Wert entsteht, wenn eine Person in der Schweiz während einer Stunde arbeitet, ausgedrückt in Franken.
Karten zum Film zum besseren Verständnis
Der Text „Adam Riese und das Klima“ v. Wackernagel M. (NZZ/2016) greift das Thema vertiefend auf und fragt nach:
- Was läuft falsch in der Schweiz?
- Was müsste die Schweiz unternehmen?