Was passiert, wenn ein Elternteil unerwartet verstirbt und minderjährige Kinder erben? Oder wenn der Partner plötzlich urteilsunfähig wird und die Hypothek nicht mehr bedient werden kann?
Im zweiten Teil unseres aufschlussreichen Interviews mit Yvo Biderbost von der KESB Zürich beleuchten wir diese wichtigen Fragen und zeigen, wie du rechtliche Fallstricke vermeidest. Erbrecht, Kindsvermögen, Vorsorgeaufträge und Hypothekenregelungen in der Schweiz – verständlich erklärt und praxisnah analysiert.
Teil 1 ansehen: Hier geht’s zum ersten Teil
Familiensituationen und Erbschaftsfragen
Wie wird ein Nachlass geregelt, wenn minderjährige Kinder erben? Welche Rolle spielt die KESB, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Kindeswohl zu schützen? Wir klären die wichtigsten Punkte zur Erbaufteilung und staatlichen Schutzmechanismen.
Kindsvermögen und dessen Verwaltung
Wer verwaltet das Vermögen eines minderjährigen Kindes? Wie stellt man sicher, dass es verantwortungsvoll genutzt wird? Yvo Biderbost erklärt, wann die KESB eingreift, um Missbrauch oder Fehlentscheidungen zu verhindern.
Hypotheken und rechtliche Entscheidungsbefugnisse
Was passiert, wenn ein Partner urteilsunfähig wird und eine Hypothek angepasst werden muss? Wir zeigen auf, welche Rechte Ehepartner haben und welche Schritte nötig sind, um finanzielle Hürden zu überwinden.
✍️ Vorsorgeaufträge und Sorgerechtsverfügungen
Wie kann man sich vor unerwarteten Wendungen im Leben schützen? Erfahre, wie ein Vorsorgeauftrag wichtige Entscheidungen im Ernstfall absichert und wie du ihn rechtssicher erstellst.
Prominentes Beispiel: Michael Schumacher
Anhand des tragischen Falls von Michael Schumacher analysieren wir, welche Konsequenzen eine fehlende Vorsorge haben kann – und warum es so wichtig ist, rechtzeitig vorzusorgen.