Authentische Aufgabe zum Thema Smartphone – ein Glücksfresser ?
Thema: Digitale Medien & Selbstverantwortung
Authentische Aufgabe: Die Lernenden reflektieren ihren Umgang mit dem Smartphone im Alltag und erstellen danach einen persönlichen Leitfaden- eine Art „Digitale Balance“ oder ein Infoposter, Kurzvideo, Mindmap, Podcast oder digitales Moodboard. (mit Lernenden zusammen auswählen). Der Filmbeitrag „Glücksfresser Smartphone – Helfen Jugendlichen nur noch Verbote?“ dient als Hintergrundinformation (aus Puls, SRF_September 2025)
Film: „Glücksfresser Smartphone – Helfen Jugendlichen nur noch Verbote?“
Jugendliche sind immer unglücklicher und leiden häufig an psychischen Problemen. Ein Hauptverdächtiger: das Smartphone. «Puls» geht der Frage nach, welche Rezepte helfen, damit Kinder in der digitalisierten Welt gesund und glücklich aufwachsen können.
Link: Glücksfresser Smartphone – Helfen Jugendlichen nur noch Verbote.mp4
Authentische Aufgabe: Digitales Wohlbefinden im Alltag reflektieren und verbessern
Titel der Aufgabe:
„Digitaler Alltag – Wer kontrolliert wen?“
Einstieg: Visionierung und Diskussion
Film (Input):
Glücksfresser Smartphone – Helfen Jugendlichen nur noch Verbote?
(SRF DOK, Laufzeit: ca. 50 Min)
Ablauf Visionierung (optional gekürzt in Sequenzen):
- Vor dem Film: Blitzumfrage oder Mentimeter: „Wie viele Stunden pro Tag nutze ich mein Smartphone?“
- Während des Films: Beobachtungsauftrag für Lernende
→ Worüber sprechen die Jugendlichen? Welche Probleme thematisieren sie? Welche Lösungen werden diskutiert?
Aufgabe: Alltag analysieren – Vorschläge erarbeiten
Die Lernenden…
- erstellen ein eigenes Nutzungsprotokoll (1 Woche):
- Wann und wie lange benutze ich mein Smartphone?
- Wofür? (Soziale Medien, Spiele, Lernen, Unterhaltung, etc.)
- Wie fühle ich mich danach?
- analysieren das eigene Verhalten:
- Was fällt mir auf?
- Gibt es Momente, in denen ich mich „fremdgesteuert“ fühle?
- Wie wirkt sich mein Smartphone-Alltag auf meinen Schlaf, meine Konzentration, meine Beziehungen aus?
- entwickeln einen persönlichen Leitfaden „Digital Balance“:
- 5 konkrete Regeln oder Tipps für einen besseren Umgang mit dem Smartphone.
- Kreative Form: Infoposter, Kurzvideo, Mindmap, Podcast oder digitales Moodboard.
- diskutieren im Plenum oder in Gruppen:
- Sollten Schulen oder Eltern Nutzungsverbote einführen?
- Was wäre sinnvoller als ein Verbot?
- Welche Verantwortung trage ich selbst?
Kompetenzen (aus RLP):
- Schlüsselkompetenz 3.2.5: Eigene Werthaltungen reflektieren
- 3.2.8: Lebensphasen planen und mit Herausforderungen umgehen
- 3.2.10: Sich an ein sich wandelndes Umfeld anpassen
- Sprache (SuK): Reflexion (schriftlich oder mündlich), Medienproduktion, Präsentation
- Gesellschaft: Aspekte Identität / Digitalisierung / Gesundheit / Ethik
️ Erweiterungsideen:
- Peer-to-Peer-Kampagne zur Smartphonenutzung gestalten
- Diskussion mit einem Experten (z. B. Suchtprävention)
- Reflexion über Datenschutz und Konsumverhalten in sozialen Medien