Die Themen «Strom» und «Energie» ganz allgemein prägen aktuell die Diskussionen in Europa und der Schweiz. Seit Monaten spricht die Schweiz über eine drohende Strommangellage. Mit der Ukraine-Krise hat das Thema eine neue, unerwartete Dimension erhalten. Gemäss dem letzten SRF-«Wahlbarometer» schätzt die Schweizer Bevölkerung die «Energiewende» und die «Versorgungs- und Energiesicherheit» als die wichtigsten politischen Herausforderungen ein.
Am Mittwoch, 16. November 2022, widmete sich SRF auf allen Kanälen und in unterschiedlichen Gefässen dem Thema Energie. Im Rahmen von «SRF Thema Energie» wurden ganztags im Radio, TV und online Beiträge, Reportagen und Sendungen rund um den Themenkomplex publiziert. Dabei sollte es bewusst nicht nur um Strom gehen. Vielmehr beleuchtet SRF das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: von der Krise über konkrete Lebensrealitäten bis zu innovativen Zukunftsprojekten.
Es können 9 versch. Themen behandelt werden. Die genauen Laufzeiten sind angegeben.
- Energiesparen
- Blackout in der Schweiz?
- Atomenergie
- Energie aus Abfall
- Boom d. Solarkraft
- Energiebilanz in Häusern
- Speichern v. elektrischer Energie
- Zukunft fossiler Brennstoffe
- Produktion v. Wasserstoff in CH.
Filmlink: Energie_Spezialsendung SRF 2022.mp4
Themen mit Fragen und Zeitangaben:
Teil 1: Energiesparen- Wie erzählen… (Min. 4.42 – 9.20)
- eine Familie
- ein Schlossherr
- eine Familie mit autarkem Haus
- Direktor Schweiz. Elektrizitätsunternehmen
Teil 2: Die Schweiz ist Teil des europ. Stromnetzes: Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? (Min. 9.20 – 15.55)
- Welche Aufgabe hat Swissgrid?
- Wie abhängig ist die Schweiz vom Ausland? Erklären Sie.
- Wie sieht die gesamte Energielage in der Schweiz aus?
- Was passiert wenn der Strom knapp wird? (16.00 – 21.20)
- Beschreiben Sie mögliche Auswirkungen am Beispiel Sammlungszentrum.
- Wieviel und welche Energie verbraucht die Schweiz und ihr Einwohner? (Min. 21.40 – 27.15)
- Erstelle eine Skizze mit den entsprechenden Anteilen.
- Warum geht der Gesamtenergieverbrauch zurück?
- Wieviel Energie geht pro Kopf/Jahr drauf?
- Wie abhängig ist die Schweiz v. Ausland? (Import/Export)
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus dieser Abhängigkeit od. angestrebten Unabhängigkeit?
Teil 3: Rückblick auf d. Atomenergie – eine Situationsanalyse. (Min. 27.20 – 32.45)
- War der Ausstieg 2017 die richtige Lösung?
- Welche Rückschläge gab es bei der Solarenergie / Windkraft?
- Gab es verpasste Chancen bei der Umsetzung?
Teil 4: Energie aus Abfall (Min. 37.52 – 43.28)
- Kehrrichtverwertungsanlage Zuchwil – welche Aufgabe übernimmt diese?
Teil 5: Boom der Solarkraft (Min. 43.30 – 52.23)
- Selber eine Solaranlage erstellen – wie geht das?
- Wieviel Geld spart der Unternehmer?
- Wie funktioniert eine Selbstbaugenossenschaft?
- Solaranlagen in den Alpen: Recherchieren Sie das Solarprojekt Grengiols & Vispertal.
- Experte Nordmann: Warum lohnt sich seiner Meinung nach der Ausbau alternativer Energien?
- Windkraft: Wie gross ist laut Frau Marchon das Potential in der Schweiz?
Teil 6: Wie kann man die Energiebilanz in den eigenen Häuser verbessern? (Min. 52.30 – 58.40)
- Welche Möglichkeiten sind bei einer energetischen Sanierung bei Altwohnungen lohnend?
- Welche Möglichkeiten bieten sich bei Neubauten?
Teil 7: Wie kann man elektrische Energie speichern? (Min. 58.45 – 1.05.50)
- Saisonale Wärmespeicher – skizzieren Sie die Funktionsweise?
- Power to Gas – Anlagen. Wie funktioniert diese?
- Betonklötze – Beschreiben Sie diese Technologie.
- Salzbatterien – Was ist ihre Eigenheit / Speicherkapazität? Wie funktioniert diese?
- Was meint der Experte Michael Frank zu diesen Technologien?
- Warum ist es schwierig Strom zu speichern? Erklären Sie diese Problematik?
Teil 8: Fossile Brennstoffe (1.05.50 – 1.10.15)
- Ist Gasförderung in der Schweiz realistisch – was sagt die Rohstoffexpertin dazu?
- Wie sieht die Expertin die Zukunft der Schweiz bzgl. Abhängigkeit v. Rohstoffen? (1.09.40)
Teil 9: Wasserkraftwerk St. Gallen (SAK) – Produktion Wasserstoff (1.10.15 – 1.20.05)
- Beschreiben Sie, wie Wasserstoff in diesem Werk hergestellt wird.
- Welche Vorteile bietet Wasserstoff?
- Warum eignet sich Wasserstoff als Energieträger für Lastwagen – W. ist ja teurer als Strom in der Herstellung?
- Was versteht die Expertin C. Meyer unter «Grüner Wasserstoff»?
- Wie sieht der Wissenschaftsexperte das Energieland Schweiz in der Zukunft? (1.19.00)