Vor den Wahlen_Wie wird man eigentlich Parlamentarier? Und einige Unterrichtsideen zu den Wahlen 2019.

«Einfach Politik» fragt im Wahljahr nach – bei den Nationalratskandidaten Gina Kern von der FDP Aargau und Arber Bullakaj von der SP St. Gallen.

Mit diesem Radiobeitrag erleben Lernende Politik aus erzählerischer Sicht mit Originaltönen von echten Akteuren.

Offene Fragen:

  • Wie wird man überhaupt Parlamentarier?
  • Was bedeutet der Begriff „Ochsentour“ ?
  • Was tut man im Wahlkampf?
  • Wie zermürbend ist der Wahlkampf?
  • Was kostet der Wahlkampf, z. Bsp. für einen Nationalratssitz? Wer unterstützt die Kandidaten?
  • Und wie oft stellt sich ein Politiker einer Wahl, bevor er sich geschlagen gibt?

 

Ideen für den Unterricht bezüglich Politikunterricht_Wahlkampf:

  • Möglicher Einstieg: Eine kurze Einführung zur Rolle und Funktion von Parteien anhand von Wahlplakaten
  • Smartvote (Wahlomat, Wahlkabine) ausprobieren, um die „eigene“ Partei zu identifizieren
  • Plakat einer Partei erstellen mit Hilfe v. Bildern & zentralen Begriffen
  • Zentrale Aussagen der Partei dokumentieren
  • Wahlprognose abgeben mit Begründung (Wettbüro)
  • Analyse von Wahlsendungen
  • Shopping Queen – wie präsentieren sich die Parteien?
    Gibt es für die verschiedenen Parteien „Dresscodes“, einen bestimmten Haarschnitt, Kleiderwahl…Es geht hier um eine Kleider- und Stil-Analyse der Parteien.
  • Marketing-Kampagne für eine Partei entwerfen
    Rüebli, Zahnbürste, Sennenhund oder T-Shirts? – wie gewinne ich Mitglieder für meine Partei.

 

Die Erklärungen zu den Ideen oben gibt es hier.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert