Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinbildenden Unterricht

Anlässlich der Weiterbildung an der GIBS Freiburg zum Thema KI-Verstehen und Anwenden für den Allgemeinbildenden Unterricht wurden folgende Informationen zusammen gefasst.


Zentrale Fragen:

  1. Wie funktioniert KI?
  2. Wie wirkt das?
  3. Wie nutze ich das?

  1. Wie funktioniert eine KI – am Beispiel Teachable Machine 

Die Teachable Machine ist ein webbasiertes Tool, das von Google entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, maschinelles Lernen auf einfache Weise ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erkunden. Die Grundidee hinter der Teachable Machine ist, dass Sie Ihrem Computer beibringen können, verschiedene Objekte oder Aktionen anhand von Bildern, Tönen oder Bewegungen zu erkennen. Hier ist eine grobe Erklärung, wie die Teachable Machine funktioniert:

  1. Datenerfassung: Der erste Schritt besteht darin, Daten zu sammeln, die Sie verwenden möchten, um Ihrem Modell beizubringen, bestimmte Muster zu erkennen. Sie können dies auf verschiedene Weisen tun:
    • Bilder: Sie können die Kamera Ihres Computers oder eines anderen Geräts verwenden, um Bilder von Objekten oder Handlungen aufzunehmen, die Sie erkennen möchten.
    • Audio: Sie können Audioaufnahmen von verschiedenen Klängen oder Sprachbefehlen erstellen.
    • Pose: Wenn Sie Bewegungen oder Körperhaltungen erkennen möchten, können Sie die Webcam verwenden, um Bewegungen aufzuzeichnen.
  2. Klassierung: Nachdem Sie Ihre Daten gesammelt haben, müssen Sie sie mit entsprechenden Klassen (Class) versehen. Zum Beispiel könnten Sie Bilder von Katzen und Hunden mit den Etiketten „Katze“ und „Hund“ versehen.
  3. Modelltraining: Die Teachable Machine verwendet hinter den Kulissen maschinelles Lernen, um ein Modell zu erstellen, das diese Daten analysieren kann. Sie müssen nicht selbst programmieren, um ein Modell zu erstellen. Stattdessen übernimmt die Teachable Machine den Prozess des Trainings für Sie.
  4. Testen und Anwenden: Nachdem Ihr Modell trainiert wurde, können Sie es testen, indem Sie neue Daten eingeben, die es nicht gesehen hat, und sehen, wie gut es Vorhersagen trifft. Sie können das Modell auch in verschiedenen Anwendungen verwenden, um Objekte oder Aktionen automatisch zu erkennen.
  5. Feinabstimmung: Je nach den Ergebnissen des Tests können Sie Ihr Modell weiter verbessern, indem Sie ihm mehr Daten hinzufügen und den Trainingsprozess wiederholen.

Quelle: Teachable Machine funktioniert so (openai.com)


2. Wie wirkt das? – Am Beispiel Deep Fake! 

Plakat der FDP auf dem mehrere Personen in orangen Leuchtwesten auf einer Strasse sitzend zu sehen sind.

  • KI-Profiling – Was weiss KI schon heute über mich? Der folgende Film zeigt ein Beispiel für den Missbrauch v. Daten.

Offene Fragen:

  • Welche Onlinespuren hat Lena hinterlassen?
  • Werden sie ihr schaden, wenn sie einen Kredit beantragt oder eine Wohnung mieten will?

 


3. Wie nutze ich KI / ChatGPT im Unterricht sinnvoll? 
  • für die Erarbeitung eines Konzepts (VA) kann KI eine grosse Hilfe sein. Dabei sollte die Fragestellung sachlich klar sein. Bsp: Ich interessiere mich für die Qualitätsentwicklung in der Uhrenherstellung in der Schweiz. Kannst du mir helfen ein Konzept zu entwickeln.
  • für die Korrektur eines Textes: einfach Abschnitte des Textes einlesen und von ChatGPT korrigieren lassen. ChatGPT erklärt die Fehler und weist sogar auf Wortarten hin.
  • für ein Thema, eine Argumentation zu erarbeiten. ChatGPT erstellt sogar eine Pro & Kontra Tabelle. Fragestellung: Welche Vor- und Nachteile bietet Sport? Kannst du mir eine Tabelle zusammen stellen? Die Lernenden erweitern ihr Wissen mit den relevanten Informationen.
  • für Präsentationen mit SlidesGPT (Qualität noch nicht so gut)
  • Mit der Web-App „HeyGen Video Translate“ beherrschen Sie ab sofort mehrere Sprachen in Ihren Videos. Die über eine KI laufende App im Browser kann Ihre Videodateien nachträglich so bearbeiten, dass Ihre Akustik sowie Ihre Lippen sich mit einer beliebig davor ausgewählten Sprache deckt. Anmeldung ist erforderlich.
  • für Mind-Maps mit Hilfe von ChatGPT – die entsprechende Fragestellung eingeben Bsp. Was heisst es als Motorrad-Youtuber zu leben? und mit den Informationen das Mind-Map ergänzen

 

 

 

 

Veröffentlicht in: KI Abgelegt unter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert