Der Mord an Bobby Franks. Die Ermordung des 14-jährigen Bobby Franks im Mai 1924 schockiert die USA. Die mutmaßlichen Mörder werden schnell gefasst. Das Motiv ihrer Tat lässt viele sprachlos zurück. Nathan Leopold und Richard Loeb – zwei hochintelligente Teenager. Warum haben sie getötet?
Die Filmdokumentation rollt die Geschichte eines Mordprozesses auf, der eine nationale Debatte über Moral, gesellschaftliche Verantwortung und die Todesstrafe in den USA entfacht hat. Zum ersten Mal werden auch die sozialen Hintergründe der Täter erforscht und in den Gerichtssaal eingebracht. Es geht nicht länger um die einfache Unterscheidung zwischen guten und bösen Menschen. Es geht um die Sozialisation der Täter, um ihre Erziehung und die gesellschaftlichen Umstände, in denen sie aufgewachsen sind. (Zeit: 45 Min.)
Aspekte: Recht / Sozialisation
Fragen für den AB-Unterricht:
- Gibt es den geborenen „bösen“ Menschen oder ist es die Gesellschaft, welche die Menschen erst dazu bringt?
- Ist die Todesstrafe eine gerechte Strafe? Sollte diese wieder eingeführt werden?
- Die Sozialisation als Teil eines Urteilsspruchs – die Vorgeschichte eines Täters, seine Einsicht kann ein Urteil beeinflussen. Ist das sinnvoll?